Leseproben

"Kinder der Maxhütte"

 

Gerhart Gröninger, Maxhütte-Haidhof

"Kinder der Maxhütte"
 

Geschäftsleiter a.D. der Stadt Maxhütte-Haidhof bis 2007, Vorträge zur „Maxhütte“: Blech und Eisen, Bergbau: Die Austria

Auszug aus:

"Wir sind Kinder der Maxhütte!"


Diese Aussage hat mich beeindruckt udn nachdenklich gemacht. Bei der Erstellung dieses Buches sind diese Worte von Ehemaligen und Zeitzeugen wiederholt gefallen.
"Wir sind Kinder der Maxhütte!"
Dies trifft in diesen gut 140 Jahren Werksgeschichte auf sicher jede Familie am Ort zu, weil über Generationen hinweg der Großvater, Vater und Onkel im Werk waren oder für das Werk gearbeitet haben, sei es als Bäcker, Metzger, Handwerker, vom Mauerer bis zum Schreiner, von den Brauereien bis zum Busunternehmen.
So wurden aus 3500 Beschäftigten nochmal so viele, die vom Werk abhängig waren.
"Wir sind Kinder der Maxhütte!"
Diese Aussage trifft auch auf mich zu, weil das sichere Einkommen meines Vaters im Werk für ein ausgeglichenes Familienleben sorgte und damit auch eine gute Ausbildung der Kinder sicherte.
Es war auch die "Maxhütte", die mich 1980 als Leiter der Bauverwaltung unter Bürgermeister Hubert Humbs von der Stadtverwaltung Regensburg ins Rathaus nach  Maxhütte-Haidhof führte.

Es war der 1. April, als ich meinen Dienst antrat. Für wahr, kein Aprilscherz, denn ich merkte schnell, auch im Bauamt, dass schwere Zeiten angebrochen waren.
Kaum waren die Wunden der Gebietsreform 1972 mit der Eingemeindung von Leonberg, Pirkensee und letztlich auch Ponholz verheilt, da tat sich ein unberechenbarer Schauplatz auf, bei dem die Register nicht im Rathaus gezogen wurden. 
Zu der Sorge um die Arbeitsplätze im Werk kam die Sorgen um die Heimat, die von dem Schreckgespenst der Wiederaufarbeitungsanlage, der WAA, geprägt war. 
Ganz sachte setzte sich die Meinung durch, dass sich Schwerindustrie und Wiederaufarbeitung nachbarschaftlich nicht vertragen. Und dann stand ja bekanntlich die WAA in Wackersdorf in Konkurrenz zum gleichen Vorhaben in Niedersachsen und die Maxhütte im Ringen um öffentliche Fördermittel in Konkurrenz zur Georgsmarienhütte in Niedersachsen. 
Es verging nahezu keine Stadtratssitzung, in der sich die Räte nicht mit dem Eisenwerk oder der WAA in Wackersdorf beschäftigen mussten. Dabei bestand im Stadtrat Einigkeit beim Werk, aber, wie auch in der Bevölkerung, Uneinigkeit zum Thema WAA. Ich erinnere mich in dieser schweren Zeit an meine Mithilfe bei der Bewertung nicht betriebsnotwendiger Grundstücke des Werkes. Der Erlös von 52 Mio. DM sollte, als Zuwendung des Freistaates, ein letzter Rettungsanker sein...

Mehr als 200 Millionen hatte das Werk für Sanierungen gefordert, aber nicht mehr erhalten. Die Maxhütte nicht, die Georgsmarienhütte in Niedersachsen sehr wohl. Die gibt es heute noch.

„Willle schafft Werke“ - steht über dem Eingang des Rathauses. Übrigens der Wahlspruch von Bürgermeister Karl Schäffer, der als Arbeiter des Werkes und Betriebsrat ab 1945 bereits um den Erhalt des Werkes kämpfte und die Demontage verhinderte, sowie das Rathaus und die Schule baute.
Ein starker Wille war sodann gefordert, als es darum ging, der Bevölkerung neuen Mut zu geben und den guten Namen der Maxhütte, der Stadt Maxhütte-Haidhof zu erhalten...

"Die Suche nach dem Sauforster Gold"

 

Manfred Henn, Maxhütte-Haidhof

"Auf der Suche nach dem Sauforster Gold"

 

Verwaltungsbeamter a.D. der Stadt Maxhütte-Haidhof, Heimatforscher und Heimatpfleger

 

Foto: Mittelbayerische Zeitung

 

Auszug aus:
Die Suche nach dem „Sauforster Gold“

In der 1928 herausgegebenen Festschrift „75 Jahre Eisenwerk“ beschreibt Eugen Roth die im Umgriff um das Eisenwerk Maximilianhütte entstandene Siedlung richtig enthusiastisch wie einen zweiten Garten Eden und lässt in seinen Worten dort „Milch und Honig“ fließen.  Auch wenn man Dichtern und Denkern „überströmende Phantasie“ generell zugesteht, kann und darf man eine derartige Lobpreisung des Maxhüttengebiets im 19. bzw. frühen 20. Jahrhundert beim besten Willen nicht, als von künstlerischer Freiheit gedeckt, durchgehen lassen. Über die damalige Bevölkerung ist nämlich die  durch die Gründung der Maximilianshütte ausgelöste industrielle Revolution hereingebrochen, wie ein Orkan.  Wie im Paradies fühlten sich die Einheimischen mit Sicherheit nicht, sondern eher so, als wären sie in die tiefsten Tiefen der Hölle katapultiert worden. Hier ging es nämlich zu wie in einem südamerikanischen Goldgräbercamp.  Von überall  spülte es Glücksritter und  Hasardeure hierher, die sofort daran gingen, an allen Ecken und Enden die Erde aufzubrechen und das Innere nach außen zu kehren. Man suchte nach dem „Sauforster Gold,“ einer Braunkohlenspezies, bei der sich leider herausstellen sollte, dass man sie um ein bis zwei Millionen Jahre zu früh dem Dornröschenschlaf entriss.  Sie taugte jedenfalls nicht für die beabsichtige Produktion von Eisenbahnschienen. Als man dies begriff, ließ sich die Uhr auch schon nicht mehr zurückstellen, denn das einmal begonnene „Werk“ trug den Namen des Königs und das durfte nur von Erfolg „gekrönt“ werden.

Den Preis zahlte, wie in allen Industrieregionen, die Heimat. Schon nach kurzer Zeit  glich alles einer unwirtlichen Mondlandschaft.  Riesige  Kohlehaufen  wechselten sich ab mit noch höheren Abraumhalden.  Zur apokalyptischen Szenerie gehörten auch noch Teiche, in denen eine schmutzig-braune Brühe, das Grubenwasser, wabbelte.  Das „Werk“ selbst,  wie die Einheimischen ihr Eisenwerk kurz wie prägnant nannten, muss auf Menschen, die  ja nur Ackerbau  und Viehzucht kannten,  gewirkt  haben,  als  wäre  ganz urplötzlich ein riesiger Drache erwacht, der  ohrenbetäubende Geräusche ausstoßend aus unzähligen Öffnungen unentwegt Feuer, Rauch und  Qualm spie.  Eine gewaltige Dunstglocke sorgte dafür, dass man die Sonne nur mehr wie durch eine schmutzige Michglasscheibe wahrnahm. Wie Schnee rieselten ständig Ruß-  und Staubpartikel auf die Erde nieder; tauchten sie aber nicht in Weiß, sondern in ein Grau-in-Grau.  Im Sommer gesellte sich eine weitere Plage hinzu. Da fielen am Abend von den Kohleweihern auffliegende Mückenschwärme über Mensch und Tier her. Deren Stiche waren nicht nur schmerzhaft, sondern auch höchst infektiös.

Der Innere Betrieb des Werkes  passte in den ersten Jahrzehnten wie die Faust auf das Auge  zum  äußeren  Erscheinungsbild.  Eine nach strengsten frühkapitalistischen Grundsätzen geführte Unternehmensstrategie ließ keinen Platz für „Soziales“ und schon gar nicht für so was Abstraktes wie „Umweltschutz“.
Aber das „Werk“ ernährte eben 130 Jahre die Region.  Die Menschen verziehen vieles und akzeptierten auch das,  was eigentlich unakzeptabel war. Erst nach Jahrzehnten gelang es, so etwas wie soziale Gerechtigkeit schicklich zu machen. 
Es gehört zu den größten Verdiensten der Arbeiterschaft  in härtesten  Arbeitskämpfen,  all jenes, was wir heute als  unsere „sozialen Errungenschaften“ preisen, durchgesetzt zu haben. 
Ob sich die „Upperclass“, die Herren Direktoren, früher in den „schlossähnlichen“ Villen so recht wohlfühlten oder ob sie die parkähnlich angelegten Gärten wegen der Immissionen überhaupt genießen konnten, darf mit Fug und Recht bezweifelt werden. Jedenfalls weiß man von einigen der Herren Kommerzienräte, dass sie am letzten Tag ihres Dienstes im Sauforst schon auf gepackten Koffern sitzend, darauf warteten, dass ihnen die Ehrenbürgerurkunde ausgehändigt wurde.

Oskar Duschinger liest:

 

Autor Oskar Duschinger liest aus dem Buch "Maxhütte - Geschichte eines Werkes und einer Stadt".

 

Kapitel: "Die letzten Jahre des Eisenwerkes Maximilianshütte in Haidhof"

Videohörprobe_x264.mp4
MP3-Audiodatei [34.0 MB]

Unter Kontakt: Einfach bestellen!

    Das Buch für alle            Generationen

Das Buch für die gute Laune!

Verlorenes Paradies

Das Buch für melancholische Tage! 

Das Schuierer-Buch

Das Buch über den Anti-Atomkraft-Helden, der die WAA in der Oberpfalz verhinderte!

DER Schuierer-Song
Hans%2C%20bleib%20da_x264_001.mp4
MP3-Audiodatei [13.0 MB]

Das "Maxhütte"-Buch

Wie ein königliches Werk eine Stadt prägte und was aus ihr wurde.

Interview mit dem Autor
Interview Maxhütte.mp4
MP3-Audiodatei [45.2 MB]
Der Titelsong zum Maxhütte-Buch "Dampfschiff"
Von Reinhard Vinzenz Gampe
Dampfschiff.mp3
MP3-Audiodatei [5.4 MB]

Zum Schuierer-Buch

Günter Moser, ehemals Leiter des Buch- und Kunstverlages Amberg rezensierte das Buch über Hans Schuierer im "Neuen Tag". 

NEUE Tag Schuierer Buch.pdf
PDF-Dokument [271.5 KB]
OTV Fernsehen
video.mp4
MP3-Audiodatei [22.1 MB]

Das Musikvideo

Das Musikvideo zum Buch - mit der Gampe Band
Hans%2C%20bleib%20da%20-%20Lange%20Versi[...]
MP3-Audiodatei [28.2 MB]

Gampe zum Song

Gampe zum Song_75.mov
QuickTime Video-Format [86.1 MB]
Druckversion | Sitemap
© Oskar Duschinger

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.